![]()  | 
    
    
     
      | 
    |||||||||
| 
    
     
    
    
     
 
    European 
    Consortium of Social Professions with 
     Thematisches Netzwerk: "Soziale Professionen für ein Soziales Europa" im Rahmen des SOKRATES/ERASMUS Programms der EU. Das Konsortium ECSPRESS (European Consortium of Social Professions with Educational and Social Studies) hat sich 1996 durch eine bindende Vereinbarung nach deutschem Recht zwischen drei europäischen akademischen Organisationen konstituiert: 
    
     Weitere vier bedeutsame europäische und internationale Organisationen, die verschiedene Aspekte der Berufsfelder der Sozialen Professionen repräsentieren, sind assoziierte Mitglieder und haben im Rahmen ihrer Expertise und ihrer Ressourcen an den Aktivitäten von ECSPRESS teil. Es handelt sich um: · Die 'International Federation of Social Workers - Europe' (IFSW; Mitglied bis Februar 1999) · Die 'International Association of Social Educators' (AIEJI) · Die 'Fédération Internationale des Communautées Educatives' (FICE) · Die 'International Council on Social Welfare- Europe' (ICSW) Die Organisationen, die in diesem Thematischen Netz zusammengeschlossen sind, haben alle ein hohes internationales Profil und widmen sich der Förderung bester wissenschaftlicher und professioneller Praxis auf ihrem Gebiet. Die Ziele des Thematischen Netzes können unter vier allgemeinen Überschriften zusammengefasst werden: 
     ·       
    einen 
    Beitrag zur Definition und praktischen Umsetzung professioneller Kompetenzen 
    in den Sozialen Professionen zu 
     ·       
    die 
    Entwicklung einer europäischen Dimension in der Ausbildung der sozialen 
    Professionen zu fördern, im Sinne eines 
     ·       
    dafür zu 
    sorgen, daß die zunehmende Anzahl an Austauschen von Dozenten, Praktikern 
    und Studenten zwischen den 
     ·       
    ein 
    interdisziplinäres Forum zu schaffen, in dem existierende professionelle 
    Abgrenzungen kritisch untersucht werden Aufbauend auf den Ergebnissen der ERASMUS-Evaluations-Konferenz in Koblenz 1996 (SEIBEL/LORENZ) haben die Vorüberlegungen der Partnerorganisationen zur Formulierung von drei thematischen Schwerpunkten geführt: 1. Europäische Dimensionen in der Lehrplanentwicklung in den Sozialen Professionen 2. Die Rolle der Sozialen Professionen in der Bekämpfung sozialer Ausgrenzung 3. Soziale Professionen in sich verändernden sozial-politischen Kontexten in Europa. In dem auf drei Jahre konzipierten Projekt wurde die Arbeit in drei Schritten entwickelt (Orientierungsphase, Phase der gezielten Umsetzung, Phase der Verbreitung der Ergebnisse, unterstützt durch Evaluation).  | 
      
  | 
  |||||||||